- straff
-
* * *
straff [ʃtraf] <Adj.>:1. glatt, fest gespannt oder gedehnt:ein straffes Seil; sie hat schöne straffe Haut.2. [gut durchorganisiert und] keinen Raum für Nachlässigkeiten, Abschweifungen, Überflüssiges usw. lassend:eine straffe Leitung, Organisation; der Tagesablauf war straff durchorganisiert.* * *
strạff 〈Adj.〉1. fest, gespannt (Seil)2. streng, energisch (Organisation)3. knapp, bündig (Stil)● eine \straffe Brust; \straffe Haltung annehmen; er führt ein \straffes Regiment ● jmdn. \straff anfassen; die Zügel \straff anziehen; der Gürtel sitzt \straff; die Schnur \straff spannen ● \straff aufgerichtet sitzen, stehen; ihr Haar war \straff zurückgekämmt [<spätmhd. straf „streng, hart“; zu mnddt. stref „angespannt“, ostfries. strabben „ausdehnen“]* * *
strạff <Adj.> [spätmhd. straf = streng, hart]:1. glatt, fest [an]gespannt od. gedehnt, nicht locker od. schlaff [hängend]:ein -es Seil;sie hat eine -e Haut;eine -e Haltung;das Gummiband ist s.;die Saiten sind s. gespannt;die Zügel s. [an]ziehen;die Reifen s. aufpumpen;sie trug ihr Haar s. zurückgekämmt, s. gescheitelt.2. [gut durchorganisiert u.] keinen Raum für Nachlässigkeiten, Abschweifungen, Überflüssiges o. Ä. lassend:ein -es Kostenmanagement;der Zeitplan war s.;der Betrieb ist s. organisiert.* * *
strạff <Adj.> [spätmhd. straf = streng, hart, wohl verw. mit mniederd. stref = angespannt (von der Bogensehne), ostfries. strabben = ausdehnen, viell. auch mit ↑starren]: 1. glatt, fest [an]gespannt od. gedehnt, nicht locker od. schlaff [hängend]: ein -es Seil; Heckantrieb, -e Federung und eine leichtgängige Lenkung ... (Freizeitmagazin 10, 1978, 36); das Gummiband ist s.; die Saiten sind s. gespannt; die Leine, die Zügel s. anziehen; die Gardinen nach der Wäsche s. spannen; Während der Winterpause ist darauf zu achten, dass die Reifen ständig s. aufgepumpt sind (NNN 6. 12. 88, 5); sie trug ihr Haar s. zurückgekämmt, s. gescheitelt; eine -e Brust, Büste; sie hat eine -e Haut; Miriam ... besaß die -e Figur eines jungen Mädchens (Kemelman [Übers.], Mittwoch 21); Jandell blickte auf Bagoffs -en Körper (Zwerenz, Quadriga 90); eine -e Haltung; er hielt sich s. 2. [gut durchorganisiert u.] keinen Raum für Nachlässigkeiten, Abschweifungen, Überflüssiges o. Ä. lassend: eine -e Organisation, Leitung, Reglementierung; hier herrscht eine -e Zucht; Diese -e Hierarchie bringt Spannungen und Einflusskämpfe mit sich (FR 23. 6. 99, 8); Die Verhandlungen könnten etwas -er sein (NJW 18, 1984, IV); der Betrieb ist s. organisiert; Wir haben hier im Betrieb s. rationalisiert (Freie Presse 14. 10. 89, 3).
Universal-Lexikon. 2012.